Lexware
-
Konto einrichten:
-
Klicken Sie auf den Reiter "Verwaltung" und darin auf die "Kontenverwaltung".
Tipp
Die Konten 1100 bis 1250 sind Bankkonten.
-
Kopieren Sie ein bestehendes Bankkonto (1100 bis 1250) per Rechtsklick.
-
Bestätigen Sie die unten dargestellte Meldung mit "Nein":
-
Erhöhen Sie die aktuelle Kontonummer bspw. um 1 achten Sie darauf, dass eine Kontonummer festgelegt wird, die bisher noch nicht vergeben wurde.
-
Füllen Sie "Kontobezeichnung" und "erweiterte Bezeichnung" mit gewünschtem Kontonamen es ist sinnvoll den Namen des Kontos aus dem Zahlungsanbieter und aus der Art des Kontos zusammenzusetzen, wie bspw. "Amazon DE Brutto", um später sämtliche Konten direkt unterscheiden zu können.
-
Das Konto muss der Kategorie "Finanzkonto" und der Kontoart "Girokonto" entsprechen.
-
Klicken Sie auf "Weiter" bis Sie bei Punkt 7 "Bank" angekommen sind.
Hinweis
Sie können beim Anlegen eines neuen Kontos in Lexware den Startsaldo (aktueller Saldo) für das Konto als Ausgangswert hinterlegen.
-
-
Bankverbindung für PayJoe anlegen:
-
Unter dem Reiter "Bank" (Punkt 7), Neu wählen:
Das Fenster Bankverbindung wird angezeigt:
-
Geben Sie in das Feld der Bezeichnung den vergebenen Kontonamen, also bspw. "Amazon Brutto" ein.
-
Setzen Sie den Haken bei Onlinekonto.
-
Klicken Sie anschließend auf "Onlinekontakt anlegen/bearbeiten".
Das Fenster Konto Manager wird angezeigt:
Hinweis
Wenn es sich um das erste PayJoe-Konto handelt, das Sie anlegen, müssen Sie einen neuen Homebanking-Kontakt anlegen. Folgen Sie der Anleitung im nächsten Schritt. Wenn Sie bereits ein PayJoe-Konto angelegt haben, überspringen Sie den nächsten Schritt.
-
-
Neuen Homebanking-Kontakt anlegen:
-
Klicken Sie auf "Neu".
Das Fenster Einrichten eines neuen Homebanking-Kontakts wird angezeigt:
-
Unter Suche (Bankleitzahl, BIC, IBAN, Name der Bank) Bankleitzahl 61150020 eingeben.
-
Setzen Sie den Haken wie in der obigen Abbildung dargestellt.
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Wählen Sie "PIN/TAN..." aus:
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Tragen Sie Ihre Benutzerkennung aus PayJoe in das "Legitimations-ID/Anmeldename:"-Feld ein (diese finden Sie in PayJoe unter dem Reiter "Benutzerdaten").
-
Ändern Sie den Kontaktnamen, wie in der Abbildung dargestellt, auf "PayJoe".
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Wählen Sie "FinTS 3.0 / HBCI 3.0" aus.
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Tragen Sie in das Feld der "Internet-Adresse:" https://hbci.payjoe.de ein.
Sie können die Verbindung nun testen.
-
Wenn Sie die Verbindung testen wollen: Verbindung testen... anklicken.
Wenn der Test erfolgreich war, wird die Meldung Die Verbindung wurde erfolgreich getestet angezeigt.
-
Bestätigen Sie die Meldung und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Tragen Sie die von PayJoe vergebene PIN ein, falls Sie diese nicht zur Hand haben, kann die PIN über Ihr PayJoe-Konto unter dem Reiter "Benutzerdaten" über den Button "PIN abrufen & ändern" abgerufen werden. Diese PIN wird immer für den Abruf der Zahlungsdaten in Lexware benötigt. Deshalb ist es sinnvoll die PIN griffbereit zu haben.
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Klicken Sie auf "Weiter".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
Diese Übersicht verschafft Ihnen einen abschließenden Überblick über Ihre getätigten Eingaben.
-
Klicken Sie "Fertig stellen".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
Nun ist Ihr gewünschtes Konto vorhanden und Sie können es auswählen. Sie erkennen das richtige Konto an der Spalte der Kontonummer (wo Sie die gewünschte Kontonummer in PayJoe einsehen können, sehen Sie in der nächsten Abbildung).
-
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK".
Das nächste Fenster wird angezeigt:
-
Gewünschtes Konto anklicken (hier: Amazon).
Tipp
Die Kontonummern sehen Sie in Ihrem PayJoe-Account unter Ihren Zugängen.
-
Wechseln Sie zu PayJoe.
-
Klicken Sie im Bereich der Ausgaben den Reiter "Kontodaten" an und tragen Sie die richtige Kontonummer für das Sammelkonto ein:
-
-
Bankverbindung anlegen (Fortsetzung):
-
Wenn Sie wieder zurück in dem Fenster "Bankverbindung" sind, klicken Sie auf den Button "BLZ + Konto-Nr.":
Das Fenster IBAN + BIC generieren wird angezeigt:
-
Tragen Sie als Bankleitzahl "61150020" ein.
-
Tragen Sie die passende Kontonummer ein, die Ihrem gewünschten Konto entspricht (hier: Amazon Brutto).
-
Klicken Sie anschließend auf "Speichern".
Das Fenster wird geschlossen. Das Fenster Bankverbindung wird wieder sichtbar:
-
-
Klicken Sie auf "Speichern" und schließen Sie auch die gesamte Einrichtung der Konto- und Bankverbindung ab.
-
Wählen Sie „Buchhaltung – Startseite“ aus und klicken Sie auf „Zahlungsverkehr“:
Das Fenster Onlinekontoauszüge wird angezeigt:
-
Wählen Sie „Onlinekontoauszüge abholen“ aus klicken Sie das gewünschtes Konto für den Abruf der Zahlungsdaten an.
-
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Weiter“.
Kontoauszüge wird angezeigt:
-
Wählen Sie Ihr gewünschtes Startdatum für den Abruf der Zahlungsdaten aus.
Tipp
Beim aller ersten Abruf empfiehlt es sich, nur die letzten 3-4 Tage abzurufen, um zu sehen ob alles funktioniert und die Daten wie gewünscht ankommen.
-
Klicken Sie auf„Abholen“.
Ein Fenster zum Eingeben Ihrer PIN wird geöffnet:
-
Geben Sie Ihre PayJoe-PIN an.
-
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Ok“.
Das Einlesen der Zahlungsdaten in Lexware ist abgeschlossen.
Hinweis
Wenn Sie nach Abschluss der Einrichtung der Bank- und der Kontoverbindung die Zahlungsdaten zum ersten Mal einlesen, erhalten Sie evtl. eine Fehlermeldung, dass im Hintergrund der HBCI-Server in Ihren Banking Kontakten überschrieben wurde.
-
HBCI-Server neu eingeben (siehe "HBCI-Server neu eingeben").
Tipp
-
Verwendungszweck des Zahlungsanbieters notieren:
-
In dieser Online-Hilfe zu (siehe "Systeme einrichten").
wechseln -
Gewünschten Zahlungsanbieter wählen.
-
wählen.
In der Spalte Ausgabe finden Sie den Verwendungszweck zur gewünschten Art der Transaktion.
-
Verwendungszweck notieren.
-
-
Buchungsvorlage in Lexware mit notiertem Verwendungszweck erstellen (siehe https://www.lern-ware.de/index.php/2017/10/05/lexware-buchhalter-vorlagen-zur-buchungserfassung-anlegen-und-verwenden-anleitung-von-lexware-mit-tipps-von-lern-ware/).
Bei Updates von Lexware kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass der HBCI-Server von PayJoe überschrieben wird. Sie können dann keine Zahlungsdaten mehr in Lexware einlesen. Der HBCI-Server muss dann über dem Homebanking Administrator neu eingegeben werden.
-
Windows Systemsteuerung öffnen.
Tipp
Die Systemsteuerung können Sie öffnen, indem Sie die Windows-Schaltfläche anklicken und Systemsteuerung tippen.
-
Homebanking-Administrator (32-Bit) öffnen:
-
In den Banking Kontakten PayJoe-Kontakt suchen und Bearbeiten wählen.
Das Fenster Kontakt bearbeiten wird geöffnet:
-
Internet Verbindung ändern wählen.
-
Internet-Adresse in https://hbci.payjoe.de ändern und Weiter wählen.
-
PayJoe-PIN zur Bestätigung eingeben.
-
Weiter wählen, bis das Fenster geschlossen ist.
Der HBCI-Server von PayJoe ist geändert. Sie können wieder Zahlungsdaten in Lexware einlesen.
Wenn Sie PayJoe nutzen, um Belegdaten aus einem Shopsystem für die Buchhaltung vorzukontieren, müssen Sie Personenkonten und Buchungsdaten aus PayJoe in Ihre Lexware Buchhaltung einlesen.
Voraussetzung
Sie haben einen Shop-Zugang in PayJoe angelegt.
Hinweis
Eine ausführlichere Anleitung dazu stellt Ihnen Lexware als PDF zur Verfügung.